13. Juni 2024
292 Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberg und Graubünden haben sich der Challenge "KlimAktion!" des Interreg-Projekts "GE_NOW" gestellt. Die 2. Realklasse der Oberstufe Grüsch setzte sich bei den älteren Schülerinnen und Schülern durch und kann nun am Samstag, 22. Juni, in Ludesch im Walgau (A) den Siegerpreis entgegennehmen.

18 Klassen mit 292 Schülerinnen und Schülern aus den Vorarlberger Regionen Klostertal-Arlberg, Montafon und Walgau und der Region Prättigau/Davos haben sich im Frühling an der Challenge "KlimAktion!" beteiligt. Sie konnten so ausprobieren, wie sie mit einfachen Verhaltensänderungen selbst das Klima schützen können. Drei Wochen ging es für alle darum, bewusster zu essen und den Schulweg zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem ÖV zu absolvieren. Die Grösseren wurden zudem gebeten, ihre Bildschirmzeit am Handy und den Warmwasserverbrauch für die Körperpflege zu reduzieren und so Energie zu sparen. Für die "KlimAktion!" konnten die Lehrpersonen mit eigens konzipiertem Unterrichtsmaterial die Grundlagen vermitteln. Jede Woche wurden in jeder Klasse die Werte erfasst – mit sehr guten Ergebnissen.

Zeigte die Erfassung vor Beginn der Aktion nämlich eine Handy-Bildschirmzeit von durchschnittlich 3:08 Stunden pro Tag auf, so konnte dieser Gesamtwert bis am Ende um fast eine Stunde reduziert werden. Die Besten kamen nach einem Start bei 5 h sogar auf einen Wert von 1:15 h. Tage mit Essen ohne Fleisch stiegen von 34 % auf 61 %, und ähnlich war die Entwicklung auch bei Tagen, an welchen kalt oder gar nicht geduscht wurde (von 41 % auf 61 %). Auch der bereits hohe Wert beim umweltfreundlichen Schulweg konnte noch leicht von 84 % auf 92 % gesteigert werden.

Beste Klassen aus Grüsch und Klösterle (A)

Die Schülerinnen und Schüler verglichen sich nicht nur innerhalb der Klasse. Sie traten als Klasse auch gegen die anderen an, und zwar in den Altersstufen 10-Jährige und 12 – 14-Jährige. In diesem Wettbewerb holte sich bei den Grossen die 2. Realklasse der Oberstufe Grüsch den Siegerpreis, dies vor der Klasse 4c der Mittelschule Schruns Grüt aus dem Montafon und der Klasse 2b der EMS Schiers. Bei den Jüngeren konnte die 3. / 4. Klasse der Volksschule Klösterle (Region Klostertal-Arlberg) den Vergleich vor der 4. Klasse Davos Platz und der 3. / 4. Klasse aus Frastanz aus dem Walgau für sich entscheiden.

Die Lehrerin der 2. Realklasse Grüsch, Flurina Gruber, spricht von einer positiven Dynamik: "Die Jugendlichen haben sich gegenseitig motiviert, stets ihr Bestes zu geben. Sehr eindrücklich war die lange Handyzeit vor der Challenge, worüber einige Schülerinnen und Schüler selber erschrocken sind. Es war wunderbar zu hören, was sie während der Challenge mit der nun gewonnenen Zeit alles gemacht haben. Und es hat mich sehr erstaunt, dass sich einige gar vorgenommen haben, weiterhin kalt zu duschen, da sie Vorteile für sich entdeckt haben."

Die erfolgreichen Klassen erhalten als Preis einen schönen Beitrag für ihre Klassenkasse, der ihnen einen klimafreundlichen Erlebnistag oder einen Ausflug in der Natur ermöglicht. Die Preise werden im Rahmen des "Klimamarkts" in der Walgauer Gemeinde Ludesch verliehen, der am Samstag, 22. Juni, stattfindet (siehe Kasten). Die "KlimAktion!" und der "Klimamarkt" sind Teile des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts "GE_NOW", das in sechs Regionen in Vorarlberg und Graubünden stattfindet. Ziel ist die Sensibilisierung für Klimaschutz-Massnahmen und der Schutz der Biodiversität.

 

Ein Fest für Klima und Natur

Ludesch im Walgau (Vorarlberg) lädt am Samstag, den 22. Juni 2024, zum Klimamarkt ein. Dieses Fest für die ganze Bevölkerung findet im Gemeindezentrum statt und bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, an Referaten und Workshops teilzunehmen und sich an Marktständen zu verschiedenen Themen zu informieren. Der Eintritt ist frei. Organisiert wird der Anlass im Rahmen des Interreg-Projekts "GE_NOW – aktiv für Klima und Natur" in Zusammenarbeit mit der sogenannten Klimawandelanpassungs-Modellregion (KLAR!) im Walgau.

Der Klimamarkt startet mit einem Food-Waste-Frühstück und einer offiziellen Eröffnung. Anschliessend wird Marcus Wadsak als Hauptredner auftreten ("Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiction"). Mit kurzen Workshops und Referaten werden am Nachmittag verschiedene Aspekte vertieft. Den Abschluss des Tages bildet das neue Programm "Heisse Liebe" des Kabarettisten Seppi Neubauer.

Wie auf anderen Märkten gibt es auch am Klimamarkt Marktstände. Allerdings werden hier keine Produkte verkauft, sondern es werden Informationen rund um Klimaschutz und Biodiversität angeboten. Themen wie Mobilität und Energie, der eigene Garten, Gesundheit und Klima, bewusster Konsum und Ernährung sowie die Artenvielfalt in Boden und Gewässern werden auf unterhaltsame Weise behandelt. Bekannte Institutionen, Organisationen und Experten aus diesem Bereich nutzen den Klimamarkt als Plattform, um ihre Arbeit vorzustellen. Im nächsten Jahr soll der Klimamarkt oder ein vergleichbarer Anlass am 21. Juni 2025 an der EMS Schiers stattfinden.

Weitere Informationen zum Projekt GE_NOW und zum Klimamarkt am 22. Juni.

Bild der 2. Realklasse Oberstufe Grüsch
Die 2. Realklasse der Oberstufe Grüsch mit Lehrerin Flurina Gruber wird am Klimamarkt in Ludesch (A) ausgezeichnet.

Zugehörige Objekte

Name
Medienmitteilung als pdf (PDF, 646.11 kB) Download 0 Medienmitteilung als pdf